Jubiläumsausgaben der Westallgäuer Heimatblätter unter der Leitung von
Dr. Elmar Holzer - einer Beilage in "Der Westallgäuer" - 2021
100 Jahre Westallgäuer Heimatblätter
Weiler im Allgäu zwischen d. beiden Weltkriegen Teil 1
Weiler im Allgäu zwischen d. beiden Weltkriegen Teil 2
Ein besonderes Jahr 1956 ein Museum entsteht
Weiler im Allgäu zwischen d. beiden Weltkriegen Teil 3
Weiler zwischen d. beiden Weltkriegen Teil 4
Der Wirt vom Trogener Loch
Eine Hoschtube - Am Stammtisch im Jahre 1911
Baschas Kabelle und mein schlechtes Gewissen
Wie der Strohhut ins Allgäu kam
Das Torfstechen in Lindenberg 1946
Der gebürtige Weilemer Ernst Jakob Henne
Heimatkundlicher Rundgang durch Weilers Mitte
Joseph Schele, ein Westallgäuer Künstler
20 Jahre Kapelle in Forst
Respektvolles Erinnern an Karl Hummel
Sie prägte eine ganze Generation von Schülern: M. Karolina Deibler
Die Leiblach - von der Quelle bis zur Mündung
Simmerberger Persönlichkeiten
1936 Baubeginn der Deutschen Alpenstraße
35 Jahre Pfanzenkundl. Schausammlung
Familie und Bäckerei Specht in Riedhirsch
Das Haus meiner Kindheit
Schulzeitgeschichten
Habsburg griff zu - Stadt und Kreis vor 215 Jahren
Die Geschichte der Strohmeyerstraße in Weiler
Meilensteine der Hutgeschichte T.1
Meilensteine der Hutgeschichte T.2
100 J. Bestehen der WA-Heimatblätter - Rückschau
100 Jahre Holdenried in Heimenkirch T1
100 Jahre Holdenried in Heimenkirch T2
Eine Hoschtube - am Stammtisch im Jahre 1911
Bedeutende Persönlichkeiten Simmerbergs
Als Wilhelm Hoegner seine Braut heimholte
Weiß-blau unter der Trikolore
Als der König 1829 nach Heimenkirch kam
Peter Dörfler als Kaplan in Lindenberg